Die Beschäftigung mit unserer Sprache ist elementarer Bestandteil unserer Arbeit mit den Kindern. Ohne die Möglichkeiten, die uns die Sprache bietet, bleiben den Kindern viele Gelegenheiten ihr Wissen zu erweitern und neue Dinge zu lernen verborgen.
Zu den Facetten der Sprache zählen an erster Stelle, das Sprachverständnis, die Aussprache, die Satzbildung, der Wortschatz, dann aber auch die Körpersprache, Fantasie und Sprachwitz, literale Fähigkeiten wie Gedichte aufsagen, Reime erkennen und finden oder auch das Zuhören beim Vorlesen von Büchern und das Erzählen von Gedichten.
Sprachförderung findet immer im Zusammensein mit den Kindern statt, da ohne Kommunikation keine Beziehung möglich ist.
Abgesehen von dem ganz alltäglichen Ablauf mit den Kindern in unserer DRK- Kita, finden vielerlei Angebote für die Kinder statt, die der Förderung der Sprache dienen.
Wir arbeiten mit dem Programm „Apropro Sprache“:
Es wird hierbei auf die Aussprache , den Wortschatz, die Grammatik, das Sprachverständnis, das Sprachgefühl, der Redefluss und die Kommunikation geachtet.
Auch das Theater, – Buch, – oder Musikprojekt, wird situationsorientiert in den Gruppen durchgeführt werden.
Ein besonderes Augenmerk haben wir auch auf unsere Kinder, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Wir versuchen durch eine vertrauenvolle Beziehung die Integration in die Gruppe zu erleichtern und sie ganz bewußt im Rahmen unseres pädagogischen Angebots in der deutschen Sprache zu fördern.
Alle Kinder werden aufmerksam in ihrem Sprachverhalten beobachtet, um eventuelle Fördermaßnahmen durch Fachleute den Eltern empfehlen zu können.